Wer sich vegan ernährt, nimmt keine Produkte zu sich, die vom Tier stammen. Neben Fleisch und Fisch, die auch in der vegetarischen Ernährung nicht vorkommen, beinhaltet das auch Milch und Eier sowie alle anderen Produkte und Zutaten, die aus oder von Tieren gewonnen werden. Insekten werden meist mit eingeschlossen, sodass Veganer auch keinen Honig oder (E-)Stoffe, die z. B. aus Läusen gewonnen werden, konsumieren.
VegetarierInnen essen kein Fleisch und keinen Fisch, weil sie nicht für das Töten/Schlachten von Tieren mitverantwortlich sein möchten. Aber auch die Produktion von Milch und Eiern unabhängig von der Haltungsform kommt nicht ohne das Töten von Tieren aus (Milchkühe werden künstlich geschwängert, damit sie Milch geben und sofort geschlachtet, wenn ihre »Milchleistung« nach wenigen Jahren nachlässt. Eier werden u. a. gemieden, weil die männliche Küken direkt nach dem Schlüpfen aussortiert und lebendig in einen Schredder geworfen oder vergast werden.)
Neben der Tötungsfrage leiden »Nutztiere« während der Haltung, des Transports und der Schlachtung, das gilt sogar für Biotierprodukte.
Vegane Ernährung sind ein Teil der Umweltproblemlösung – Überdüngung oder Emission von Treibhausgasen. Zudem gibt es noch die Ernährungsgerechtigkeit, denn Tierhaltung geht mit einer großen Verschwendung von Kalorien, Proteinen und anderen Nährstoffen einher (die meisten zugeführten Nährstoffe werden für den Skelettaufbau der Tiere benötigt und somit kein Lebensmittel). Zudem ist sie ein Beitrag, den Problemen des Antibiotikamissbrauchs in der Tierhaltung und der Entstehung von Resistenzen entgegenzuwirken.
Ist vegane Ernährung gesund?
Die vegane Ernährung kann helfen, vielen Volkskrankheiten vorzubeugen.
Vegane Rezepte:
Vegane Sauce Hollondaise für 2-3 Personen
150g Creme Vega (veganer Créme Fraiche)
100g pflanzliche Margarine
2EL Mehl oder Soßenbinder
100ml Spargelwasser
1 Prise Schnittlauf
1Prise Petersilie
1Prise Salz und Pfeffer
1TL Kurkuma (nur für die Farbe)
1-3 Prisen Kalar Namak (Ei-geschmack)
dazu schmecken 400g Kartoffel und 12 Spargelstangen
Margarine erhitzen, Spargelwasser unterrühren und aufkochen lassen, danach mit Mehl binden und Creme Vega und Kräuter hinzugeben. Danach nicht mehr aufkochen lassen, nur noch mit Salz, Pfeffer und Kalar Namak abschmecken und für die Farbe Kurkuma hinzugeben, falls die Sauce zu wenig gelb ist.